Gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung

Gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung

Die Forderungen nach Teilhabe, Partizipation und aktivem Mitgestalten bestimmen zunehmend die Planung zentraler, identitätsstiftender Orte in der Stadt. Dazu zählt auch die Schaffung sozialer Mehrwerte durch Kooperationen und freiwilliges Engagement.
Neben öffentlichen Gebäuden, Plätzen und Straßenzügen im zentralen Bereich umfasst dies auch Parks, Verkehrs- und Gewerbeflächen oder die Umnutzung von Friedhöfen. Die Berliner Politik unterstützt eine gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung mit einer Korrektur der Liegenschaftspolitik und der Erweiterung von Instrumenten der Partizipation. Die Führung zeigt mehrere Projekte aus Bebauungsplanung und Grünplanung mit unterschiedlichen Ansätzen in den Bezirken Friedrichshain-Kreuzberg und Mitte.