Klimafolgen und urbane Infrastruktur

Klimaanpassung in Berlin I berlininfo Führungen

Wie reagieren Städte auf die Herausforderung durch Klimawandel und globale Erwärmung? Wie sehen lokale Klimafolgen für die urbane Infrastruktur in Berlin, die folgen für menschliche Gesundheit und die Stadtnatur konkret aus?
Wie werden Daten erfasst zur Beschreibung einer städtischen Hitzeinsel und was versteht man unter Abkopplung? Wie verwendet man Regenwasser, um klimaresiliente städtische Räume zu schaffen?

Diese Tour erkundet Beispiele blau/grün/grauer Infrastruktur im Berliner Bezirk Mitte. Aufenthaltsqualitäten im städtischen Raum sollen spürbar verbessert werden.  Zudem soll die Resilienz der Stadt und ihrer Infrastruktur gegenüber den Folgen des Klimawandels wie z.B. Starkregen und Hitzeperioden gestärkt werden. Zudem werfen wir einen Blick einen Blick auf die politischen Strategien und  Kommunikationskonzepte zur Klimaanpassung und zeigen Projekte privater und städtischer Unternehmen sowie Beispiele der Zivilgesellschaft.

Rundgang